Further News
Einladung zum bundesweiten Digitaltag am 24. Juni 2022
Wie denkt eigentlich ein Informatiker? Nœrdman – ein Webcomic über Technik, Nerds und den Norden
REHAB 2022 in Karlsruhe – CPS stellt innovative Steuerungsmodalitäten für assistiven Roboterarm vor
Vom 23. bis 26. Juni 2022 präsentiert der DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems das Projekt AdaMeKoR (Ein adaptives Mehrkomponenten-Robotersystem für die Pflege) auf der REHAB Karlsruhe – einer der weltweit größten Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion. An ihrem Messestand im Zukunftspavillon in Halle 2, Stand G50-m, stellen die Forschenden ihre Arbeiten zur Roboterarm-Assistenz für körperlich beeinträchtigte Menschen vor.
Künstliche Intelligenz für die Intensivstation – CPS mit Verbundprojekt auf der Hannover Messe
Nach zwei Jahren als rein digitales Angebot ist die Hannover Messe in Präsenz zurück. Hier zeigt das DFKI vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 vielfältige Exponate und Technologien aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen der Künstlichen Intelligenz (KI) – von industrieller Produktion über Medizin bis hin zu Unterwasserrobotik. Der Forschungsbereich Cyber-Physical Systems (CPS) präsentiert auf dem DFKI-Stand in Halle 2, Stand C39, eine auf KI basierende Methode, die kritische Zustände von Intensivpatientinnen und -patienten vorhersagen kann.
RoboCup German Open 2022: Amtierender Weltmeister B-Human triumphiert in Hamburg
Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause trafen sich die Teams der Standard Plattform Liga vom 12. bis 17. April 2022 in der Handelskammer Hamburg, um beim German Open Replacement Event (GORE) – eines von fünf dezentral organisierten Events der RoboCup German Open 2022 – Deutschlands beste Roboterkicker zu ermitteln. Ohne auch nur ein einziges Gegentor zu kassieren, gelang es B-Human, dem Team der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), einmal mehr, den Titel nach Bremen zu holen.
Workshop „Test und Zuverlässigkeit von Schaltungen und Systemen“ – CPS-Wissenschaftler Dr. Sebastian Huhn leitete die dreitägige Tagung in Bremerhaven
Zum 34. Mal fand vom 27. Februar bis zum 1. März 2022 der Workshop „Test und Zuverlässigkeit von Schaltungen und Systemen“ (TuZ) statt. Besonders in Zeiten der Schaltkreiskrise und der angestrebten Schaltkreissouveränität Deutschlands bzw. der EU sind die Kernthemen des Workshops von höchster Relevanz.
Wie verändert Künstliche Intelligenz unseren Alltag? Prof. Rolf Drechsler bei SCIENCE GOES PUBLIC in der Gondi Kulturkneipe
KI-Forschung hautnah erleben am Girls‘ Day 2022
Du wolltest schon immer einmal wissen, woran am DFKI in Bremen geforscht wird? Dann bekommst du am Girls‘ Day 2022 die Gelegenheit dazu. Die Bremer Forschungsbereiche Cyber-Physical Systems und Robotics Innovation Center laden am 28. April 2022, von 9 bis 14 Uhr, Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren dazu ein, in die Arbeitswelt von KI-Forschenden einzutauchen.
Team um Prof. Drechsler mit „10-Year Retrospective Most Influential Paper Award” der ASP-DAC 2022 ausgezeichnet
Quantencomputer gelten heute als Zukunftstechnologie und Game Changer par excellence. Forscher der Universität Bremen und des DFKI-Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems erkannten ihr enormes Potenzial bereits vor mehr als zehn Jahren, zu einem Zeitpunkt als Quantencomputer nicht viel mehr als ein akademisches Gedankenspiel waren.
Professor Drechsler zum „Distinguished Member“ der Association for Computing Machinery (ACM) ernannt
Die Association for Computing Machinery (ACM) hat heute 63 Mitglieder ihrer Vereinigung zu „Distinguished Members“ ernannt und sie damit für ihre bahnbrechenden Beiträge in den Bereichen Bildung, Technik und Wissenschaft geehrt. Einer von ihnen ist Prof. Dr. Rolf Drechsler, Leiter der AG Rechnerarchitektur an der Universität Bremen und Leiter des DFKI-Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems. Er wurde für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Computerwissenschaften ausgezeichnet.
Computer und die Suche nach der Wahrheit – Professor Christoph Lüth bei Wissen um 11
Dr. Mehran Goli and Prof. Dr. Rolf Drechsler awarded with Best Paper Award of FDL 2021
At the “Forum on Specification & Design Languages (FDL)”, which took place from 8 to 10 September 2021 hybrid, the scientists Dr. Mehran Goli and Prof. Dr. Rolf Drechsler, both from the DFKI research department Cyber-Physical Systems, received the Best Paper Award for their publication entitled “VIP-VP: Early Validation of SoCs Information Flow Policies using SystemC-based Virtual Prototypes”.
Daten sind überall – Doch wie können wir daraus Wissen generieren? Professor Rolf Drechsler bei Wissen um 11
Sketchnotes zeichnen zu KI – Workshops für Schüler*innen in Bremen
Das Haus der Wissenschaft in Bremen veranstaltet auch in diesem Jahr ein Sommerferienprogramm für Schülerinnen und Schüler. Die Schwerpunkte des Programms lauten „Neue Formate erlernen, Denken strukturieren und Inhalte teilen und verbreiten". Vom 27. Juli bis 13. August 2021 können Kinder und Jugendliche in verschiedenen Workshops lernen, wie sie ihr Wissen zum Beispiel mit Sketchnotes aufbereiten. Bei Sketchnotes werden Notizen und Zeichnungen verbunden. In den Workshops halten DFKI-Forschende wissenschaftliche Vorträge zu KI, bei denen die Teilnehmenden die Methode direkt anwenden können.
Professor Drechsler für herausragende Promotionsbetreuung ausgezeichnet
Bereits zum zweiten Mal hat die Universität Bremen herausragende Promotionsbetreuungen ausgezeichnet und zwei erste Preise verliehen. Einer davon ging an Prof. Dr. Rolf Drechsler, Leiter der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur an der Universität Bremen und des DFKI-Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems.
Erneuter Triumph für B-Human: Bremer Erfolgsteam gewinnt virtuelle RoboCup-Weltmeisterschaft
Zum nunmehr achten Mal gelang es B-Human, dem Team der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Weltmeisterschaft im Roboterfußball für sich zu entscheiden. Unter dem Titel „RoboCup 2021 Worldwide“ wurde der traditionelle Wettbewerb pandemiebedingt in ungewohnter Form ausgetragen: Vom 22. bis 28. Juni 2021 kamen die Teams ausschließlich virtuell zusammen, um sich miteinander zu messen und verschiedenen Herausforderungen zu stellen. Dabei konnte B-Human drei der vier neuen Wettbewerbe in der Standard Platform League gewinnen und so seinen Titel von 2019 erfolgreich verteidigen.
RoboCup 2021 Worldwide: B-Human nimmt an virtueller Weltmeisterschaft teil
Vom 22. bis zum 28. Juni 2021 findet der RoboCup, die jährliche Weltmeisterschaft im Roboterfußball, statt. In diesem Jahr allerdings nicht in gewohnter Form: Da es den Teams zurzeit nicht möglich ist, durch die Welt zu reisen und sich gemeinsam an einem Ort zu treffen, ist das gesamte Turnier unter dem Titel „RoboCup 2021 Worldwide“ virtuell und dezentral organisiert. Für die einzelnen Unterwettbewerbe wurden neue Austragungsformate entwickelt, die zwar die “echten” Wettkämpfe nicht vollständig nachbilden können, aber zum Teil neue technische und wissenschaftliche Herausforderungen bereithalten. Natürlich wieder mit dabei: Der amtierende Weltmeister B-Human.
OPEN CAMPUS WEEK der Universität Bremen: DFKI-Experten berichten live aus den Laboren
Ob als Greifhilfe am Pflegebett oder zur Montage von Satelliten im Orbit – intelligente robotische Systeme finden sowohl in der Pflege als auch in der Raumfahrt Anwendung. Welchen Mehrwert diese Technologien bieten und woran aktuell geforscht wird, erläutern Wissenschaftler der Bremer DFKI-Forschungsbereiche Cyber-Physical Systems und Robotics Innovation Center am 11. Juni 2021 im Rahmen der ersten digitalen OPEN CAMPUS WEEK der Universität Bremen. Die Live-Veranstaltungen direkt aus den Laboren sind Teil eines vielfältigen Programms: Vom 7. bis 11. Juni zeigen Fachbereiche, Institute und Einrichtungen unter dem Motto „WELTEN ÖFFNEN – WISSEN TEILEN“, was in ihnen steckt.
Secure and sovereign: DFKI and partners work on trustworthy open chips for European electronics industry
Security chips are essential for many providers of electronic devices, from small personal devices to automobiles. They should be open, flexibly adaptable and, as far as possible, mathematically proven to be secure. For global value chains with numerous actors, the supply of such cost-efficient components represents a great challenge. Open source processors offer a versatile alternative, as long as their security can be. A joint research project is working on this, dubbed “Hardening the value chain through open source, trustworthy EDA tools and processors (HEP)”, which is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).