Titelverteidiger B-Human spielt im „Champions Cup“ bei den RoboCup German Open 2017
Nachdem im vergangenen Jahr erstmals die European Open in Eindhoven ausgetragen wurden, finden vom 5. bis 7. Mai 2017 nun wieder in alter Tradition die RoboCup German Open in Magdeburg statt. Mit dabei der ungeschlagene Deutsche bzw. Europameister und aktuelle Weltmeister im Roboterfußball in der Standard Platform League: B-Human.
Das gemeinsame Team der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) tritt in diesem Jahr erstmals im neu eingeführten „Champions Cup“ an. Die Einführung des „Champions Cup“ und des „Challenge Shield“ innerhalb der Standard Platform League soll dazu beitragen, dass möglichst gleichstarke Gegner in den Wettkämpfen aufeinandertreffen – vergleichbar mit der ersten und zweiten Bundesliga. Die Veranstalter erhoffen sich dadurch ausgeglichenere und damit auch interessantere Fußballspiele.
Neu ist zudem der Bodenbelag des Fußballfeldes, das nun aus Kunstrasen besteht. Dies war im vergangenen Jahr bisher nur in der „Outdoor Competition“ der Fall. Auch soll es mehr natürliches Licht in der Halle geben, worauf sich die Software der Spielerkameras einstellen muss.
Das Team B-Human setzt sich aktuell aus 11 NAO-Robotern, 19 Studierenden und ehemaligen Studierenden der Universität Bremen sowie den Wissenschaftlern Dr. Thomas Röfer vom DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems, der von Prof. Dr. Rolf Drechsler geleitet wird, und Dr. Tim Laue von der Universität Bremen zusammen. B-Human tritt regelmäßig in den RoboCup-Wettbewerben in der Standard Platform League an. Diese verdankt ihren Namen der Tatsache, dass alle Fußball-Teams dasselbe Robotermodell verwenden, und zwar den humanoiden Roboter NAO der Firma Softbank Robotics. Die Teams unterscheiden sich allein in der Software, die sie für die Roboter entwickeln. Dank ihrer Hilfe agieren die NAOs im Spiel vollständig autonom.
Weitere Informationen:
Offizielle Webseite der RoboCup German Open 2017
Webseite des Teams B-Human
B-Human bei Twitter
B-Human bei Facebook
Unter diesem Link können Sie die Fußballspiele der RoboCup German Open 2017 live verfolgen.
DFKI-Kontakt:
Dr. Thomas Röfer
DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems
Telefon: +49 (0)421-218 64200
E-Mail: Thomas.Roefer@dfki.de
DFKI-Pressekontakt:
Unternehmenskommunikation Bremen
Telefon: +49 (0)421-17845 4111
E-Mail: uk-hb@dfki.de
Kontakt Universität Bremen:
Pressestelle Universität Bremen
Telefon: +49 (0)421-218 60150
E-Mail: presse@uni-bremen.de
Internet: http://www.uni-bremen.de
Breaking News
-
Friday, 23 Apr 2021Secure and sovereign: DFKI and partners work on trustworthy open chips for European electronics industry
-
Wednesday, 31 Mar 2021Hannover Messe 2021: CPS präsentiert Verifikation und virtuelles Prototyping für RISC-V-Systeme
-
Thursday, 18 Mar 2021Offen, frei und sicher: Prof. Lüth spricht bei „Wissen um 11“-Reihe über die Computer der nächsten Generation
-
Tuesday, 16 Mar 2021Girls‘ Day 2021 digital
-
Wednesday, 10 Mar 2021Jonas Wloka mit Fachbereichspreis ausgezeichnet