Neues Verbundprojekt SMILE will Mädchen für Informatik begeistern
Press release
Der Frauenanteil in Informatikstudiengängen ist mit rund 20 Prozent in Deutschland nach wie vor sehr niedrig. Dabei bieten IT-Berufe langfristig sichere Zukunftsperspektiven bei guten Verdienstmöglichkeiten. Diese Chancen aufzuzeigen und den Anteil von Frauen in der Informatik nachhaltig zu erhöhen, sind Ziele des jetzt gestarteten Verbundprojekts SMILE. Anhand des gesellschaftlich hochaktuellen Themas der smarten Umgebungen soll für die Zielgruppe ein attraktiver Zugang zu Informatikthemen geschaffen und kontinuierlich gefördert werden. Als Lern- und Experimentierumgebung dient dabei u.a. das Bremen Ambient Assisted Living Lab (BAALL) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über eine Laufzeit von drei Jahren geförderte Projekt will Schülerinnen ab der fünften Klasse bis zum Abitur ansprechen. Unter Leitung der Universität Bremen begründet SMILE eine überregionale, norddeutsche Kooperation zwischen Instituten, die angewandte Forschung in den Spitzentechnologien Smart Environment und Smart Home betreiben, sowie Einrichtungen, die langjährig in der Lehre tätig sind. Anhand eines am Thema der intelligenten Umgebungen orientierten didaktischen Konzepts entwickeln die Projektpartner motivierende Lehrangebote für den außerschulischen Bereich. Dabei wollen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Lebenswelt der Mädchen und jungen Frauen anknüpfen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Schülerinnen sollen durch Vorträge, Laborveranstaltungen und kostenfreie Workshop-Angebote für IT gewonnen werden. Auch Lehrkräften und Eltern sind in die Projektangebote einbezogen.
Im Projekt dienen Modellwohnungen, sogenannte Living Labs, als Orte für einen begreifbaren Zugang zur Informatik: Zum einen können darin bereits entwickelte Technologien demonstriert und erläutert werden, zum anderen eignen sie sich als Testplattformen für die von den Schülerinnen erarbeiteten Lösungsansätze. Der Forschungsbereich Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) stellt hierfür das Bremen Ambient Assisted Living Lab (BAALL) als Lehr- und Experimentierumgebung zur Verfügung. Das BAALL ist eine 60 m² große Smart Home-Laborwohnung, in der neue, intelligente Technologien in einer realitätsnahen Umgebung entwickelt und getestet werden. Dies beinhaltet Anwendungen wie die automatische Höheneinstellung der Küchenschränke, des Waschbeckens und der Toilette an die Größe der Nutzerin oder des Nutzers sowie einen intelligenten Kleiderschrank, der Vorschläge zur Wahl der Kleidung gibt. Ein Rollstuhl und ein Rollator sind zudem technisch so ausgerüstet, dass sie speziell Menschen mit rückläufiger körperlicher sowie kognitiver Leistungsfähigkeit im Alltag unterstützen können.
Die in SMILE für Mädchen entwickelten Lehrangebote sollen die Fragestellungen im Bereich Smart Environment zunächst spielerisch und anschaulich aufgreifen. Im weiteren Verlauf der Kurse erwerben die Schülerinnen dann die nötigen Fähigkeiten, um selbst informatik-technische Lösungen zu erarbeiten. Außerdem sollen die Teilnehmerinnen mit Frauen aus Informatikberufen, die als Vorbilder dienen können, in Kontakt gebracht werden.
Zu den Verbundpartnern in SMILE gehören die folgenden Institute und Einrichtungen:
Cognitive Neuroinformatics, Fachbereich 3 Informatik/Mathematik, Universität Bremen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH, Cyber-Physical Systems
Digitale Medien in der Bildung (dimeb), Fachbereich 3 Informatik/Mathematik, Universität Bremen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), Fakultät Technik und Informatik, Department Informatik
Institute for Artificial Intelligence (IAI), Fachbereich 3 Informatik/Mathematik, Universität Bremen
OFFIS – Institut für Informatik
Didaktik der Informatik (DDI), Department für Informatik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Verbundkoordination:
Prof. Dr. Kerstin Schill
Universität Bremen
Kognitive Neuroinformatik
E-Mail: kschill@informatik.uni-bremen.de
Tel.: 0421 218 64240
Technische Koordination:
Dr. Serge Autexier
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Cyber-Physical Systems
E-Mail: Serge.Autexier@dfki.de
Tel.: 0421 218 59834
Pressekontakt
DFKI Bremen
Team Unternehmenskommunikation
E-Mail: uk-hb@dfki.de
Tel.: 0421 178 45 4180
Breaking News
-
Monday, 5 Feb 2018Professor Robert Wille übernimmt Vorsitz in „IEEE Technical Committee on Multi-Valued Logic“
-
Monday, 15 Jan 2018Professor Rolf Drechsler erhält Honorarprofessur an der renommierten Amity University Dubai
-
Tuesday, 19 Dec 2017Höchste Auszeichnung: Dr. Serge Autexier zum DFKI Research Fellow ernannt
-
Monday, 2 Oct 2017Buchvorstellung: „Computer – Wie funktionieren Smartphone, Tablet & Co?“
-
Monday, 7 Aug 2017Neues Projekt CONVERS – Innovative Verifikationsmethodik für die Sicherheit hochkomplexer Systeme