Mission Titelverteidigung: B-Human spielt im „Champions Cup“ bei der RoboCup-Weltmeisterschaft 2017 in Japan
Der amtierende Weltmeister B-Human möchte auch in diesem Jahr aus der RoboCup-Weltmeisterschaft, die vom 27. bis 31. Juli 2017 im japanischen Nagoya stattfindet, als Sieger hervorgehen. Das erfolgreiche Bremer Team konnte bereits fünfmal den WM-Titel im Roboterfußball in der Standard Platform League nach Hause holen und ist zudem ungeschlagener Deutscher bzw. Europameister.
Wie schon bei der German Open 2017 in Magdeburg, bei der B-Human zuletzt triumphieren konnte, tritt das gemeinsame Team der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) im neu eingeführten „Champions Cup“ an. Die Einführung des „Champions Cup“ und des „Challenge Shield“ innerhalb der Standard Platform League soll dazu beitragen, dass möglichst gleichstarke Gegner in den Wettkämpfen aufeinandertreffen – vergleichbar mit der ersten und zweiten Bundesliga. Die Veranstalter erhoffen sich dadurch ausgeglichenere und damit auch spannendere Fußballspiele. Neu ist außerdem die sogenannte „Mixed Team Competition“, in welcher gemischte Teams, die sich aus jeweils zwei regulären Mannschaften zusammensetzen, gegeneinander antreten. Jede Mannschaft stellt dabei drei Spieler, wobei B-Human gemeinsam mit den HULKs der TU Hamburg das Team B-HULKs bildet.
Um sich mehr und mehr den Bedingungen „echter“ Fußballspiele anzunähern, besteht der Bodenbelag des RoboCup-Fußballfeldes seit diesem Jahr aus Kunstrasen. Dies war bisher nur in der „Outdoor Competition“ der Fall. Auch gibt es mehr natürliches Licht in der Halle, worauf sich die Software der Spielerkameras einstellen muss.
Das Team B-Human setzt sich aktuell aus 13 NAO-Robotern, 17 Studierenden und ehemaligen Studierenden der Universität Bremen sowie den Wissenschaftlern Dr. Thomas Röfer vom DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems, der von Prof. Dr. Rolf Drechsler geleitet wird, und Dr. Tim Laue von der Universität Bremen zusammen. B-Human tritt regelmäßig in den RoboCup-Wettbewerben in der Standard Platform League an. Diese verdankt ihren Namen der Tatsache, dass alle Fußball-Teams dasselbe Robotermodell verwenden, und zwar den humanoiden Roboter NAO der Firma Softbank Robotics. Die Teams unterscheiden sich allein in der Software, die sie für die Roboter entwickeln. Dank ihrer Hilfe agieren die NAOs im Spiel vollständig autonom.
Die Firma CONTACT Software, der führende Anbieter von Lösungen für den Produktprozess und die digitale Transformation, ist seit diesem Jahr Hauptsponsor von B-Human.
Weitere Informationen:
Offizielle Webseite des RoboCup 2017
Webseite des Teams B-Human
B-Human bei Twitter
B-Human bei Facebook
DFKI-Kontakt:
Dr. Thomas Röfer
DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems
Telefon: +49 (0)421-218 64200
E-Mail: Thomas.Roefer@dfki.de
DFKI-Pressekontakt:
Unternehmenskommunikation Bremen
Telefon: +49 (0)421-17845 4180
E-Mail: uk-hb@dfki.de
Breaking News
-
Wednesday, 4 Dec 2019Cyber-physische Systeme und KI im Transport – DFKI mit zwei Sprechern beim 26. SafeTRANS Industrial Day in Berlin
-
Monday, 25 Nov 2019Protection from attacks by quantum computers: DFKI starts project for long-term encryption of medical data
-
Thursday, 14 Nov 2019Project SMILE: How smart houseplants and block-based programming can raise interest for computer science in female students
-
Thursday, 17 Oct 2019KI in der Medizin – Professor Christoph Lüth spricht bei Bremer „Meetup“ über intelligente Gesundheitssysteme
-
Friday, 20 Sep 2019AI-Space for Intelligent Health Systems: Federation recommends funding of more than 10 million Euros