Neues EU-Projekt entwickelt Schadensprognose für Verkehrsnetze zur Vermeidung von Infrastrukturausfällen
In der Europäischen Union (EU) fallen jährlich immense Kosten für die Instandhaltung, den Neubau und die Reparatur alternder oder beschädigter Verkehrsinfrastruktur an. Im nun gestarteten EU-Projekt SAFE-10-T entwickelt ein internationales Projektkonsortium – darunter der Forschungsbereich Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) – ein System zur Entscheidungsunterstützung für Infrastrukturbetreiber, dass es diesen ermöglicht, kosteneffiziente Wartungs- und Planungsentscheidungen zu treffen, die zugleich die Sicherheit im Verkehrsnetz erheblich verbessern sollen.
Das Projekt SAFE-10-T, dessen Name sich von der üblicherweise verwendeten Abkürzung „Ten-T“ für das transeuropäische Transportnetzwerk ableitet, wird durch das EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 mit insgesamt drei Millionen Euro über eine Laufzeit von drei Jahren finanziert. Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt zunächst durch die Implementierung von Fernüberwachungssystemen und drahtlosen Sensornetzwerken, die umfangreiche Daten zur Abnutzung und zum Zustand der Infrastruktur an sicherheitskritischen Orten, wie Brücken, Tunneln oder Deichen, erheben. Um aus den großen Datenmengen Vorhersagen über die zukünftige Nutzung und den Verschleiß berechnen zu können, entwickelt der DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems unter Leitung von Prof. Dr. Rolf Drechsler neue Verfahren aus dem Bereich des maschinellen Lernens. Diese Verfahren ermöglichen es dem System aus den gesammelten Daten zu lernen und Modelle zu entwickeln, die mit von Bauingenieuren erstellten allgemeinen Modellen zur Wahrscheinlichkeit bestimmter infrastrukturschädigender Ereignisse, zum Beispiel von Erdrutschen oder Senkungen, abgeglichen werden. Dieses Arbeitspaket, das die Validierung der gelernten Modelle durch den Einsatz formaler Methoden umfasst, wird von Prof. Dr. Rüdiger Ehlers – Leiter der Kooperativen Nachwuchsgruppe „Modelling of Technical Systems“ der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem DFKI – durchgeführt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die Modelle aus dem Bereich des Bauingenieurwesens während des maschinellen Lernens so eingesetzt werden können, dass die Plausibilität der Vorhersagen eines gelernten Modelles für das Verhalten eines einzelnen Infrastrukturelements sichergestellt werden kann.
In SAFE-10-T treffen europäische Experten aus den Bereichen der Künstlichen Intelligenz und Big Data auf Bauingenieure, Soziologen und Infrastrukturbetreiber, um ein übergreifendes und transformatives Modell für mehr Infrastruktursicherheit zu erschaffen. Zum interdisziplinären Konsortium gehören die folgenden fünfzehn europäischen Partner:
• Gavin & Doherty Geosolutions Ltd (Irland)
• Roughan & O’Donovan Innovative Solutions Ltd (Irland)
• Technische Universität Delft (Niederlande)
• Rijkswaterstaat (Niederlande)
• TRL Ltd (United Kingdom)
• Network Rail Infrastructure Ltd (United Kingdom)
• Virtus IT Ltd (United Kingdom)
• Infrastructure Management Consultants GmbH (Schweiz)
• Sveuciliste Sveucilište u Zagrebu Gradevinski fakultet (Kroatien)
• HŽ Infrastruktura d.o.o. (Kroatien)
• INFRA PLAN KONZALTING j.d.o.o. (Kroatien)
• Technische Universität Berlin (Deutschland)
• Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (Deutschland)
• Istituto di Sociologia Internazionale di Gorizia I.S.I.G (Italien)
• Forum Des Laboratoires Nationaux Europeens De Recherche Routiere (Belgien)
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Rüdiger Ehlers
Universität Bremen
Fachbereich 3 Manthematik/Informatik
E-Mail: ruediger.ehlers@uni-bremen.de
Tel.: 0421 218-59841
Pressekontakt:
DFKI Bremen
Team Unternehmenskommunikation
E-Mail: uk-hb@dfki.de
Tel.: 0421 178 45 4180
Breaking News
-
Monday, 14 Sep 2015TRANSPORTALE: Future Lab IT and Logistics
-
Wednesday, 9 Sep 2015Internationale Summer School über cyber-physische Systeme tagt in Bremen
-
Tuesday, 8 Sep 2015Prof. Dr. Gesche Joost besucht Cyber-Physical Systems
-
Thursday, 23 Jul 2015RoboCup 2015: Team B-Human wird Vizeweltmeister und holt drei Trophäen nach Bremen
-
Monday, 20 Jul 2015Anpfiff zur RoboCup-Weltmeisterschaft in China – Viermaliger Weltmeister B-Human mit dabei