Zukunftsweisende Forschung und intelligente Technologien – Tag der offenen Tür am Bremer DFKI
Press release
Sie erkunden den Weltraum oder die Tiefsee, unterstützen den Menschen bei der Arbeit ebenso wie im Alltag und helfen ihm sogar nach einem Schlaganfall, sich wieder zu bewegen – die Einsatzmöglichkeiten von Robotern und intelligenten Technologien sind zahlreich und ihre Bedeutung für unser modernes Leben enorm. Von der zukunftsweisenden Forschung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) können sich Besucherinnen und Besucher am Tag der offenen Tür der Bremer DFKI-Forschungsbereiche Robotics Innovation Center und Cyber-Physical Systems am 28. Juni 2018 ein Bild machen.
In der Zeit von 11 Uhr bis 17 Uhr haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die einzigartige Laborlandschaft des Bremer DFKI-Standorts in der Robert-Hooke-Straße 1 und Robert-Hooke-Straße 5 zu besichtigen – z.B. die europaweit einmalige Maritime Explorationshalle und die 288 m² große Weltraum-Explorationshalle. Dabei können sie aktuelle Projekte der Forschungsbereiche Robotics Innovation Center und Cyber-Physical Systems kennenlernen, die ihnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anhand zahlreicher spannender Exponate und Demonstrationen erläutern. So erhalten die Besucherinnen und Besucher u.a. die Gelegenheit, ganz unterschiedliche Robotersysteme in Aktion zu erleben, etwa für den Einsatz in der Tiefsee, dem Weltall oder der industriellen Produktion. Auch die AG Robotik der Universität Bremen, die eng mit dem Robotics Innovation Center kooperiert, ist mit aktuellen Projekten vertreten.
Zu den Highlights des Tages gehört der vierbeinige, affenähnliche Laufroboter „Charlie“, der als Teil eines Roboterschwarmes den Valles Marineris auf dem Mars, das größte Grabenbruchsystem unseres Sonnensystems, erkunden soll. Außerdem können die Besucherinnen und Besucher durch das Schaufenster zum großen Salzwasserbecken der Maritimen Explorationshalle beobachten, wie ein Team zweier heterogener Unterwasserroboter – ein schwimmendes sowie ein auf dem Grund fahrendes System – gemeinsam den „Meeresboden“ erkundet. Eine weitere Attraktion, welche die DFKI-Forscherinnen und Forscher am Tag der offenen Tür präsentieren, ist das im Projekt „Recupera REHA“ entwickelte innovative und mobile Ganzkörper-Exoskelett sowie ein darauf basierendes Teilsystem, welches zukünftig zur rehabilitativen Therapie nach einem Schlaganfall zum Einsatz kommen soll. Darüber hinaus demonstriert ein Nao-Roboter des amtierenden Weltmeisters im RoboCup „B-Human“ – das Erfolgsteam von Universität Bremen und DFKI – sein fußballerisches Können. Am Beispiel des Projektes „smile“, das Mädchen und junge Frauen für Informatik begeistern möchte, stellt der Bremer Standort seine Aktivitäten im Bereich der Nachwuchsförderung vor.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bei Gruppen ab 15 Personen ist eine vorherige Anmeldung unter uk-hb@dfki.de erforderlich.
Adresse:
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Robert-Hooke-Straße 1 und 5
28359 Bremen
Infos unter: www.dfki.de/robotik · www.dfki.de/cps
Kontakt:
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Unternehmenskommunikation Bremen
E-Mail: uk-hb@dfki.de
Telefon: 0421 178 45 4121
Breaking News
-
Tuesday, 7 Feb 201720. Workshop „Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen”
-
Monday, 9 Jan 2017Zukunftstag 2017: Smart Living - Die Wohnung von morgen erleben
-
Thursday, 24 Nov 2016Prof. Dr. Rolf Drechsler mit ACM Recognition of Service Award ausgezeichnet
-
Friday, 28 Oct 2016Professor Rolf Drechsler als Experte beim Online-Livetalk zum Bremer Tatort "Echolot"
-
Tuesday, 25 Oct 2016Professor Rolf Drechsler diskutiert über die „Zukunft der Arbeit“ in der Bremer Straßenbahn