Offen, frei und sicher: Prof. Lüth spricht bei „Wissen um 11“-Reihe über die Computer der nächsten Generation
Der Computermarkt wird heute von zwei wesentlichen Architekturen dominiert: die Intel-Prozessoren, die sich vornehmlich in Desktop-Rechnern und Servern befinden, und die ARM-Prozessoren, die in mobilen Endgeräten verbaut werden. Diese Architekturen sind nicht offen verfügbar, teuer und entsprechend innovationshemmend. Seit einigen Jahren zeichnet sich allerdings eine Alternative ab: Die RISC-V-Architektur, die an der Universität von Kalifornien, Berkeley, entwickelt wurde, ist quelloffen, patentfrei und lässt sich an alle Anwendungsgebiete anpassen. Die neue Architektur findet dabei zunehmend Interesse in der Industrie und wird von reger Forschungstätigkeit begleitet: Der Forschungsbereich Cyber-Physical Systems des DFKI beschäftigt sich unter anderem mit der Korrektheit dieser Prozessoren.
Im Vortrag „Computer der nächsten Generation – offen, frei und sicher“ präsentiert Prof. Dr. Christoph Lüth, stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs, die Prozessorarchitektur der Zukunft und die Forschung des DFKI. Der Beitrag zur Vortragsreihe „Wissen um 11“ des Bremer Hauses der Wissenschaft wird aufgezeichnet und ist ab Samstag, den 20.03.2021, auf dem YouTube-Kanal des Museums verfügbar.
Bei der Vortragsreihe „Wissen um 11“ stellen Bremer Forscherinnen und Forscher jeden Samstag um 11 Uhr in 30 Minuten spannende und aktuelle Themen aus der Wissenschaft vor. Die Vorträge werden gefilmt und auf YouTube veröffentlicht. Aufgrund der aktuellen pandemiebedingten Einschränkungen wird der Vortrag von Prof. Lüth vorab aufgezeichnet. Ein Besuch der Veranstaltung im Haus der Wissenschaft ist derzeit nicht möglich.
Kontakt:
Prof. Dr. Christoph Lüth
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Cyber-Physical Systems
Tel.: 0421 218 59830
E-Mail: Christoph.Lueth@dfki.de
Breaking News
-
Friday, 21 Aug 2020Neue Perspektiven in der kooperativen Wissenschaft: DFKI beteiligt sich an Online-Diskussion zu Forschungsdaten
-
Thursday, 16 Jul 2020Buntes Sommerferienprogramm im Haus der Wissenschaft
-
Tuesday, 7 Jul 2020Project AUTOASSERT: DFKI scientists develop software tool for the support of German electronics companies
-
Wednesday, 24 Jun 2020Northern German flagship project for Artificial Intelligence in Medicine has started
-
Wednesday, 27 May 2020Erstes BREMEN.AI-Event im Livestream – Dr. Serge Autexier spricht zu Technik-Akzeptanz im Gesundheitsbereich