RoboCup 2021 Worldwide: B-Human nimmt an virtueller Weltmeisterschaft teil
Vom 22. bis zum 28. Juni 2021 findet der RoboCup, die jährliche Weltmeisterschaft im Roboterfußball, statt. In diesem Jahr allerdings nicht in gewohnter Form: Da es den Teams zurzeit nicht möglich ist, durch die Welt zu reisen und sich gemeinsam an einem Ort zu treffen, ist das gesamte Turnier unter dem Titel „RoboCup 2021 Worldwide“ virtuell und dezentral organisiert. Für die einzelnen Unterwettbewerbe wurden neue Austragungsformate entwickelt, die zwar die “echten” Wettkämpfe nicht vollständig nachbilden können, aber zum Teil neue technische und wissenschaftliche Herausforderungen bereithalten. Natürlich wieder mit dabei: Der amtierende Weltmeister B-Human.
Das Team „B-Human“ der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) tritt seit vielen Jahren in der Standard Platform League (SPL) an. Beim RoboCup 2021 wird in dieser Liga der reguläre Wettbewerb, in dem normalerweise Teams von jeweils fünf NAO-Robotern gegeneinander antreten, durch vier Einzelwettbewerbe ersetzt. Weltmeister wird das Team, das sich im Mittel über alle vier Wettbewerbe am besten präsentieren konnte. Die ersten zwei Aufgaben zielen auf die fußballerischen Fähigkeiten der Roboter: Zum einen muss ein Roboter einen Ball an mehreren Hindernissen, deren genaue Positionen vorab nicht bekannt sind, vorbei in ein Tor dribbeln. Zum anderen haben zwei Roboter die Aufgabe, sich einen Ball möglichst oft über eine Mindestdistanz, vorbei an zwei Hindernissen, zuzupassen. Bei diesen beiden Wettbewerben nutzen alle Teams ihre eigenen NAOs auf ihren eigenen Feldern.
Deutlich herausfordernder sind die zwei weiteren Aufgaben: autonome Kalibrierung und ein 1-gegen-1-Spiel. Diese Wettbewerbe finden auf fremden NAOs an anderen Standorten statt. Dazu wird die eigene Software über das Internet in die jeweiligen Labore übertragen. Aufgabe eines Roboters bei der autonomen Kalibrierung ist es, sich selbst auf einem fremden Platz zurechtzufinden, eine Reihe vordefinierter Punkte anzulaufen und Bälle an unterschiedlichen Positionen zu erkennen. Dies ist besonders anspruchsvoll, weil die teilnehmenden Teams keine Möglichkeit haben, detaillierte Anpassungen der Software für den zuvor unbekannten Roboter sowie für etwaige Besonderheiten der Umgebung vorzunehmen.
Der vierte Wettbewerb besteht schließlich aus einem Mini-Turnier, in dem sich die NAOs in einem 1-gegen-1-Spiel mit mehreren Bällen beweisen müssen. Auch hier wird mit eigener Software auf fremden Robotern und fremden Plätzen gespielt. Bei den Remote-Wettkämpfen ist B-Human aber nicht nur Teilnehmer, sondern auch Gastgeber. Im Verlauf des Turniers werden verschiedene andere Teams aus aller Welt ihre Software auf Bremer NAOs auf dem Feld in Bremen spielen lassen. Interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer können die Wettbewerbe live auf dem YouTube-Channel der RoboCup-SPL verfolgen.
Alljährlich schließt der RoboCup mit einer wissenschaftlichen Konferenz, dem RoboCup-Symposium. Hier wird das Team B-Human drei Forschungsarbeiten zu aktuellen Themen wie Deep Learning und humanoidem Laufen präsentieren. Alle drei Arbeiten sind unter maßgeblicher Beteiligung von Studierenden der Universität Bremen entstanden.
Über B-Human
Aktuell setzt sich B-Human aus etwa 11 Studierenden der Universität Bremen sowie den betreuenden Wissenschaftlern Dr. Thomas Röfer und Arne Hasselbring vom DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems, der von Prof. Dr. Rolf Drechsler geleitet wird, und Dr. Tim Laue von der Universität Bremen zusammen. Die Firma CONTACT Software, der führende Anbieter von Lösungen für den Produktprozess und die digitale Transformation, ist seit 2017 Hauptsponsor von B-Human.
Weitere Informationen:
YouTube-Channel der RoboCup-SPL
Offizielle Webseite des RoboCup 2021
Webseite des Teams B-Human
B-Human auf Twitter
B-Human auf Facebook
B-Human auf Instagram
Kontakt:
Dr. Tim Laue
Fachbereich Mathematik und Informatik
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-64209
E-Mail: tlaue@uni-bremen.de
Breaking News
-
Monday, 1 Jul 2013Robot soccer team B-Human wins World Cup
-
Monday, 29 Apr 2013Five robots you have to be: B-Human won for the fifth time European championship in robot soccer
-
Tuesday, 4 Dec 2012DFKI at CeBIT lab 2013 – Overview of selected Objects
-
Monday, 25 Jun 2012B-Human team from Bremen is vice world champion in robot soccer
-
Tuesday, 19 Jun 2012World championship in robot soccer starts - Bremer title holder B-Human is favorite