Computer und die Suche nach der Wahrheit – Professor Christoph Lüth bei Wissen um 11
Die Suche nach der Wahrheit beschäftigt die Menschheit schon lange. Sie war eine der treibenden Kräfte bei der Entwicklung der modernen Wissenschaften, insbesondere der Mathematik. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert gibt uns die Mathematik Werkzeuge an die Hand, Fragestellungen präzise zu beantworten. Die Antworten sind eng mit der Theorie der Berechenbarkeit verknüpft. Computer sind Maschinen, die Dinge berechnen – sie können für uns zwar nicht die Wahrheit finden, auf der Suche danach jedoch überaus hilfreich sein.
Am Samstag, den 11. Dezember, um 11 Uhr ist Prof. Dr. Christoph Lüth bei „Wissen um 11“ im Bremer Haus der Wissenschaft zu Gast. In seinem Vortrag „Computer und die Suche nach der Wahrheit“ nimmt er sein Publikum mit auf eine Reise in die Geschichte der Mathematik und erklärt, wie uns Computer heute durch mathematische Beweisführung dabei helfen, die korrekte Funktionsweise von elektronischen Geräten oder Computerprogrammen sicherzustellen. Dies veranschaulicht der Bremer Informatiker und DFKI-Wissenschaftler an Alltagsbeispielen und aktuellen Forschungsprojekten.
„Wissen um 11“ ist die Wissenschaftsmatinee in Bremen, in der spannende und aktuelle Themen aus der Wissenschaft jeden Samstag um 11 Uhr in dreißig Minuten vorgestellt werden.
Der Eintritt ist frei.
Wann? 11. Dezember 2021, 11 Uhr
Wo? Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
Anmeldung per Mail an: info@hausderwissenschaft.de
Weitere Informationen: www.hausderwissenschaft.de
Breaking News
-
Wednesday, 13 Nov 2013Exhibition "The demographic chance" opens: DFKI research flat presented in 3D at Haus der Wissenschaft
-
Thursday, 10 Oct 2013DFKI organizes workshop at the international AAL Forum
-
Wednesday, 4 Sep 2013Participants of the 16th Informatica Feminale visiting BAALL
-
Tuesday, 20 Aug 2013Federal Ministry of Education and Research promotes DFKI Bremen project with 1.6 million euros
-
Thursday, 11 Jul 2013To understand the German language of Lawyers: “LawCheck” automatically discovers contradictions in legal texts