Team um Prof. Drechsler mit „10-Year Retrospective Most Influential Paper Award” der ASP-DAC 2022 ausgezeichnet
Quantencomputer gelten heute als Zukunftstechnologie und Game Changer par excellence. Forscher der Universität Bremen und des DFKI-Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems erkannten ihr enormes Potenzial bereits vor mehr als zehn Jahren, zu einem Zeitpunkt als Quantencomputer nicht viel mehr als ein akademisches Gedankenspiel waren.
In ihrem 2012 im Rahmen der 17th Asia and South Pacific Design Automation Conference veröffentlichten Paper „Synthesis of Reversible Circuits with Minimal Lines for Large Functions“ stellen die Wissenschaftler Dr. Mathias Soeken, Prof. Dr. Robert Wille, Christoph Hilken, Dr. Nils Przigoda und Prof. Dr. Rolf Drechsler eine Methode zur automatischen Erzeugung reversibler Schaltungen vor, die als Basisbausteine für sogenannte Quantenprogramme dienen. Für diese vorausschauende Arbeit, mit der sie eine der Grundlagen für die heutigen Entwicklung im Bereich Quantencomputing schufen, wurden sie nun auf der 27th Asia and South Pacific Design Automation Conference (ASP-DAC 2022), die vom 17. bis 20. Januar 2022 stattfand, mit dem „10-Year Retrospective Most Influential Paper Award” ausgezeichnet.
Kontakt:
Prof. Dr. Rolf Drechsler
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Cyber-Physical Systems
Telefon: +49 421 218 63932
E-Mail: Rolf.Drechsler@dfki.de
Breaking News
-
Tuesday, 25 Jun 2019Noch MINT-interessierte Mädchen für Herbstpraktikum 2019 am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Bremen gesucht
-
Tuesday, 4 Jun 2019Professor Robert Wille als „junger Innovator“ auf der Design Automation Conference ausgezeichnet
-
Tuesday, 28 May 2019Forschungsbereich CPS mit drei Vorträgen auf der DAC 2019 in Las Vegas
-
Wednesday, 22 May 2019DFKI beim OPEN CAMPUS 2019: Interaktion mit Robotern und Informatik für Mädchen
-
Monday, 6 May 2019RoboCup German Open 2019: B-Human holt den Meistertitel zurück an die Weser