Team um Prof. Drechsler mit „10-Year Retrospective Most Influential Paper Award” der ASP-DAC 2022 ausgezeichnet
Quantencomputer gelten heute als Zukunftstechnologie und Game Changer par excellence. Forscher der Universität Bremen und des DFKI-Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems erkannten ihr enormes Potenzial bereits vor mehr als zehn Jahren, zu einem Zeitpunkt als Quantencomputer nicht viel mehr als ein akademisches Gedankenspiel waren.
In ihrem 2012 im Rahmen der 17th Asia and South Pacific Design Automation Conference veröffentlichten Paper „Synthesis of Reversible Circuits with Minimal Lines for Large Functions“ stellen die Wissenschaftler Dr. Mathias Soeken, Prof. Dr. Robert Wille, Christoph Hilken, Dr. Nils Przigoda und Prof. Dr. Rolf Drechsler eine Methode zur automatischen Erzeugung reversibler Schaltungen vor, die als Basisbausteine für sogenannte Quantenprogramme dienen. Für diese vorausschauende Arbeit, mit der sie eine der Grundlagen für die heutigen Entwicklung im Bereich Quantencomputing schufen, wurden sie nun auf der 27th Asia and South Pacific Design Automation Conference (ASP-DAC 2022), die vom 17. bis 20. Januar 2022 stattfand, mit dem „10-Year Retrospective Most Influential Paper Award” ausgezeichnet.
Kontakt:
Prof. Dr. Rolf Drechsler
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Cyber-Physical Systems
Telefon: +49 421 218 63932
E-Mail: Rolf.Drechsler@dfki.de
Breaking News
-
Friday, 5 Mar 2021Cyber-Physical Systems participates in EU project on personalized care for chronic lung conditions
-
Wednesday, 27 Jan 2021Digitalisierung? Aber sicher! – Prof. Drechsler hält Online-Vortrag bei „Wissen um 11“-Reihe
-
Monday, 16 Nov 2020MINT-Tag 2020 für Schulklassen: Navigation mit Köpfchen – Wie Roboter ihre Umgebung erkunden
-
Friday, 13 Nov 2020Kreative Kritzeleien: Haus der Wissenschaft präsentiert „Wissen in Bildern“ aus DFKI-Vorträgen
-
Tuesday, 13 Oct 2020Very Human: DFKI Bremen works on innovative method for safe and self-learning robot control