CPS News
Apr 20, 2022

RoboCup German Open 2022: Amtierender Weltmeister B-Human triumphiert in Hamburg

Press release

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause trafen sich die Teams der Standard Plattform Liga vom 12. bis 17. April 2022 in der Handelskammer Hamburg, um beim German Open Replacement Event (GORE) – eines von fünf dezentral organisierten Events der RoboCup German Open 2022 – Deutschlands beste Roboterkicker zu ermitteln. Ohne auch nur ein einziges Gegentor zu kassieren, gelang es B-Human, dem Team der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), einmal mehr, den Titel nach Bremen zu holen.


So sehen Sieger aus: B-Human überglücklich nach dem erfolgreichen Wettbewerb

So sehen Sieger aus: B-Human überglücklich nach dem erfolgreichen Wettbewerb

(Reference: Lukas Post)

Die NAOs mussten in Hamburg mit teils schwierigen, sich permanent ändernden Lichtverhältnissen zurechtkommen.

Die NAOs mussten in Hamburg mit teils schwierigen, sich permanent ändernden Lichtverhältnissen zurechtkommen.

(Reference: Finn Ewers)

Die Kicker von B-Human (schwarzes Trikot) verteidigen im Vorrundenspiel gegen das Team rUNSWift den Ball.

Die Kicker von B-Human (schwarzes Trikot) verteidigen im Vorrundenspiel gegen das Team rUNSWift den Ball.

(Reference: Ayleen Lührsen)

Im ersten Präsenzturnier seit über zwei Jahren dominierte B-Human zunächst die Gruppenphase und später auch die Entscheidungsspiele bis zum Finale. Mit insgesamt 58:0 Toren blieben die Bremer NAO-Roboter in acht Spielen ohne Gegentor. Unter zum Teil schwierigen Lichtverhältnissen mit gleißendem Sonnenlicht auf dem Feld zeigte sich das Team zweikampfstark und konnte durch schöne Pässe überzeugen. Im Finale gegen die HTWK Robots aus Leipzig führte ein solcher Pass gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit zum 2:0 und leistete damit einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zum 4:0-Endstand.

An dem als offizielles RoboCup-Event veranstalteten GORE 2022 nahmen sieben Teams in Präsenz und zwei Mannschaften virtuell teil. Letztere ließen ihre Software auf Robotern laufen, welche die Teams vor Ort für sie bereitgestellt hatten. Das Team RoboEireann aus Irland schaffte es so immerhin auf den dritten Platz. Die Möglichkeit, die eigene Software auch auf fremden NAOs erfolgreich laufen zu lassen, ist ein Ergebnis der Pandemie, in der dieses Vorgehen die einzige Möglichkeit darstellte, Wettkämpfe mit echten Systemen durchzuführen. Als Basis für die eigenen Arbeiten nutzte das Team von RoboEireann die von B-Human im vergangenen Herbst veröffentlichte Software.

Beim RoboCup werden die Regeln, nach denen die Roboter spielen, von Jahr zu Jahr verschärft. In diesem Jahr wurde die Anzahl der Nachrichten, welche die NAOs untereinander per WLAN austauschen dürfen, stark reduziert. Bisher war es jedem Roboter erlaubt, maximal eine Nachricht pro Sekunde zu verschicken. Entsprechend der neuen Regeln gilt eine maximale Anzahl für das ganze Team und das gesamte Spiel, die effektiv einer Absenkung des Datenaustauschs um den Faktor 5 entspricht. Jeder NAO muss sich also stets vorher überlegen, ob das Versenden einer Nachricht in der aktuellen Situation wirklich sinnvoll ist, da dies das verfügbare Kommunikationsbudget für den Rest des Spiels schmälert. Das Bremer Team verwendet hierfür zahlreiche Kriterien sowie eine an der Restspielzeit ausgerichtete, gleitende Obergrenze, um weiterhin kooperatives Teamspiel zu ermöglichen.

Aktuell setzt sich B-Human aus 15 Studierenden der Universität Bremen, einem ehemaligen Studenten, der sich in seiner Freizeit für das Team engagiert, sowie den betreuenden Wissenschaftlern Dr. Thomas Röfer und Arne Hasselbring vom DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems, der von Prof. Dr. Rolf Drechsler geleitet wird, und Dr. Tim Laue von der Universität Bremen zusammen. Die Firma CONTACT Software, der führende Anbieter von Lösungen für den Produktprozess und die digitale Transformation, ist seit 2017 Hauptsponsor von B-Human.

Weitere Informationen:
Webseite des German Open Replacement Events (GORE)
Webseite des Teams B-Human
Twitter
Facebook
Instagram

Kontakt:
Dr. Tim Laue
Universität Bremen
Fachbereich Mathematik und Informatik
Tel.: +49 421 218 64209
E-Mail: tlaue@uni-bremen.de

Dr. Thomas Röfer
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Forschungsbereich Cyber-Physical Systems
Tel.: +49 421 218 64200
E-Mail: Thomas.Roefer@dfki.de

DFKI-Pressekontakt:
Unternehmenskommunikation Bremen
Tel.: +49421 178 45 4180
E-Mail: uk-hb@dfki.de


© DFKI GmbH
last updated 20/04/2022
to top