Erfolgsteam B-Human auf der RoboCup-WM in Thailand
Vom 13. bis 16. Juli 2022 findet in Bangkok die Weltmeisterschaft im Roboterfußball statt. Auch der amtierende Weltmeister aus Bremen, das Team B-Human der Universität Bremen und des DFKI, wird an den Wettbewerben in der Standard Plattform Liga in Thailand teilnehmen. Insgesamt neun Mitglieder des Teams B-Human werden am Wochenende mit den NAO-Robotern nach Bangkok reisen und dort versuchen, ihren Titel zu verteidigen.
In der Standard Plattform Liga spielen alle Teams mit derselben Hardware, den NAO-Robotern der Firma United Robotics Group. Dabei agieren die kleinen Fußballspieler völlig autonom. Sie müssen Entscheidungen treffen und mit ihren Teamkollegen kommunizieren. Die Software, die dafür verwendet wird, können die Teams selbst wählen. B-Human schreibt seine Programme selbst und legt diese nach jedem Wettkampf als Open Source offen, so dass inzwischen auch andere Teams ihre Software nutzen. Gespielt wird auf einem grünen Feld mit weißen Linien und Torpfosten. Der Ball besteht inzwischen aus einem realistischen schwarz-weißen Fußball. Die Anforderungen an die Teams steigen von Jahr zu Jahr.
Neben den eigentlichen Mannschaftsspielen werden bei der RoboCup-WM auch noch vier Technical Challenges ausgetragen. Darunter ist ein Spiel, in dem sieben NAOs gegen sieben gegnerische Spieler antreten. Regulär wird bisher fünf gegen fünf gespielt. In einem weiteren technischen Wettbewerb geht es um das Erkennen von Schiedsrichtergesten. Der NAO muss sagen, welche Gesten des menschlichen Schiedsrichters er erkannt hat und die Gesten wiederholen. Zudem gibt es noch einen Wettbewerb zum Thema „Dynamic Ball Handling“ und zum Thema „Videoanalyse“. B-Human ist nach aktuellem Stand das einzige Team der Liga, dass bei allen Zusatzwettbewerben antreten wird.
Aktuell setzt sich B-Human aus insgesamt 15 Studierenden der Universität Bremen, einem ehemaligen Studenten, der sich in seiner Freizeit für das Team engagiert, sowie den betreuenden Wissenschaftlern Dr. Thomas Röfer und Arne Hasselbring vom DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems – geleitet von Professor Rolf Drechsler – sowie Dr. Tim Laue von der Universität Bremen – am Lehrstuhl von Professor Udo Frese – zusammen. Die Firma CONTACT Software, der führende Anbieter von Lösungen für den Produktprozess und die digitale Transformation, ist seit 2017 Hauptsponsor von B-Human.
Weitere Informationen:
Offizielle Webseite des RoboCup 2022
Webseite des Teams B-Human
B-Human auf Twitter
B-Human auf Facebook
B-Human auf Instagram
Kontakt:
Dr. Tim Laue
Universität Bremen
Fachbereich Mathematik und Informatik
Tel.: +49 421 218 64209
E-Mail: tlaue@uni-bremen.de
Dr. Thomas Röfer
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Forschungsbereich Cyber-Physical Systems
Tel.: +49 421 218 64200
E-Mail: Thomas.Roefer@dfki.de
DFKI-Pressekontakt:
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Unternehmenskommunikation Bremen
Tel.: +49421 178 45 4111
E-Mail: uk-hb@dfki.de
Breaking News
-
Thursday, 10 Nov 2022Aktuelle Ausstellung „Forschung im Fokus“: DFKI zeigt Highlights aus der Robotik-Forschung im Bremer Haus der Wissenschaft
-
Thursday, 20 Oct 2022RISC-V: DFKI präsentiert Plattform zur frühzeitigen Softwareentwicklung für die Chips der Zukunft
-
Friday, 30 Sep 2022Cutting-edge AI research out of Bremen continues to grow – DFKI celebrates new building with numerous guests and open laboratories
-
Tuesday, 26 Jul 2022Open Day at the DFKI in Bremen: Spectacular technology demonstrations in a unique laboratory environment
-
Monday, 18 Jul 2022In a Class of Its Own: B-Human Wins RoboCup World Cup 2022 in Bangkok without Conceding a Goal