Einladung zum DFKI-Workshop „Smart Home – Wohnen in der Zukunft?!“
Ob im Smartphone, im Auto oder in der Waschmaschine – intelligente technische Systeme erleichtern uns schon heute in vielen Bereichen das Leben. Doch das Potential technischer Unterstützung ist längst nicht ausgeschöpft. Begriffe wie „Smart Living“ und „Smart Home“ sind in aller Munde und versprechen mehr Lebensqualität und Sicherheit bis ins hohe Alter. Am 09.04.2016 veranstaltet der Forschungsbereich Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) einen eintägigen Workshop zum Thema „Smart Home – Wohnen in der Zukunft?!“. Dieser bietet den Nutzerinnen und Nutzern neuer Technologien Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte sowie die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und gemeinsam mit den Forschern über deren Umsetzbarkeit zu diskutieren.
Am Forschungsbereich Cyber-Physical Systems (CPS) des DFKI arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an intelligenten vernetzten Assistenzsystemen, die Menschen nach dem Grundsatz „Design for all“ entsprechend ihrer physischen oder kognitiven Fähigkeiten im Alltag unterstützen. Die Systeme, welche sich an die individuellen Bedürfnisse des Menschen anpassen, werden im Bremen Ambient Assisted Living Lab (BAALL), einer 60 m² großen Laborwohnung, unter realitätsnahen Bedingungen getestet. Treibende Kraft für Forschung und Entwicklung sind dabei in erster Linie die Anwenderinnen und Anwender der Technologien.
Im Rahmen des Workshops möchten die Forscherinnen und Forscher mehr darüber erfahren, wie viel und auf welche Art und Weise sich eine bestimmte Nutzergruppe – Frauen und Männer im Alter von 30 bis 40 Jahren – technischen Support in ihrem Alltag heute und in der Zukunft wünschen. Inspiration und Anregung dafür bietet zunächst ein Einführungsvortrag des DFKI-Wissenschaftlers Dr. Serge Autexier, der einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand rund um das Thema „Smart Home“ sowie die Forschungsaktivitäten des Bremer Forschungsbereichs gibt. Anschließend erhalten die Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer eine Führung durch das mit allerhand technischer Raffinessen ausgestattete BAALL, bei der sie sich u.a. von der Funktionsweise intelligenter Haushaltsgeräte und Möbel überzeugen können.
Dann sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefragt: In einer ersten Arbeitsphase haben sie die Möglichkeit, ihre persönlichen Erfahrungen zum Thema „intelligentes Wohnen“ auszutauschen und ihre Wünsche diesbezüglich zu formulieren. Anschließend sollen in weiteren Arbeitsschritten Ideen für konkrete technische Assistenz gesammelt, deren Umsetzbarkeit diskutiert und mögliche Lösungen erarbeitet werden – alles in engem Austausch mit den Experten des DFKI.
Seien Sie dabei: Sie sind zwischen 30 und 40 Jahren alt, interessieren sich für die Möglichkeiten moderner Technik und haben Lust, sich mit anderen Menschen darüber auszutauschen und ihre Ideen einzubringen? Dann melden Sie sich jetzt für den Workshop an!
Das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.
Der Workshop ist kostenfrei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wann?
09.04.2016, 9 Uhr bis 16 Uhr
Wo? Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
Cyber-Physical Systems
Cartesium
Enrique-Schmidt-Straße 5
28359 Bremen
Kontakt:
Dr.-Ing. Serge Autexier
Leiter des BAALL
Tel.: 0421 218 59834
E-Mail: Serge.Autexier@dfki.de
Pressekontakt:
Team Unternehmenskommunikation Bremen
E-Mail: uk-hb@dfki.de
Tel.: 0421 178 45 4180
Breaking News
-
Wednesday, 6 Jul 2016Samstag, 9. Juli 2016 - Professor Drechsler bei „Wissen um 11“
-
Monday, 4 Jul 2016Bremer Team B-Human ist zum fünften Mal Weltmeister im RoboCup
-
Tuesday, 28 Jun 2016Kicken um den Titel – Bremer Team B-Human auf der RoboCup-WM 2016
-
Monday, 13 Jun 201610 Jahre DFKI in Bremen: Ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag
-
Wednesday, 1 Jun 2016Prof. Dr. Rolf Drechsler am neuen DFG-Sonderforschungsbereich „Farbige Zustände“ beteiligt