Further News
Dr. Mehran Goli and Prof. Dr. Rolf Drechsler awarded with Best Paper Award of FDL 2021
At the “Forum on Specification & Design Languages (FDL)”, which took place from 8 to 10 September 2021 hybrid, the scientists Dr. Mehran Goli and Prof. Dr. Rolf Drechsler, both from the DFKI research department Cyber-Physical Systems, received the Best Paper Award for their publication entitled “VIP-VP: Early Validation of SoCs Information Flow Policies using SystemC-based Virtual Prototypes”.
Daten sind überall – Doch wie können wir daraus Wissen generieren? Professor Rolf Drechsler bei Wissen um 11
Sketchnotes zeichnen zu KI – Workshops für Schüler*innen in Bremen
Das Haus der Wissenschaft in Bremen veranstaltet auch in diesem Jahr ein Sommerferienprogramm für Schülerinnen und Schüler. Die Schwerpunkte des Programms lauten „Neue Formate erlernen, Denken strukturieren und Inhalte teilen und verbreiten". Vom 27. Juli bis 13. August 2021 können Kinder und Jugendliche in verschiedenen Workshops lernen, wie sie ihr Wissen zum Beispiel mit Sketchnotes aufbereiten. Bei Sketchnotes werden Notizen und Zeichnungen verbunden. In den Workshops halten DFKI-Forschende wissenschaftliche Vorträge zu KI, bei denen die Teilnehmenden die Methode direkt anwenden können.
Professor Drechsler für herausragende Promotionsbetreuung ausgezeichnet
Bereits zum zweiten Mal hat die Universität Bremen herausragende Promotionsbetreuungen ausgezeichnet und zwei erste Preise verliehen. Einer davon ging an Prof. Dr. Rolf Drechsler, Leiter der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur an der Universität Bremen und des DFKI-Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems.
Erneuter Triumph für B-Human: Bremer Erfolgsteam gewinnt virtuelle RoboCup-Weltmeisterschaft
Zum nunmehr achten Mal gelang es B-Human, dem Team der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Weltmeisterschaft im Roboterfußball für sich zu entscheiden. Unter dem Titel „RoboCup 2021 Worldwide“ wurde der traditionelle Wettbewerb pandemiebedingt in ungewohnter Form ausgetragen: Vom 22. bis 28. Juni 2021 kamen die Teams ausschließlich virtuell zusammen, um sich miteinander zu messen und verschiedenen Herausforderungen zu stellen. Dabei konnte B-Human drei der vier neuen Wettbewerbe in der Standard Platform League gewinnen und so seinen Titel von 2019 erfolgreich verteidigen.
RoboCup 2021 Worldwide: B-Human nimmt an virtueller Weltmeisterschaft teil
Vom 22. bis zum 28. Juni 2021 findet der RoboCup, die jährliche Weltmeisterschaft im Roboterfußball, statt. In diesem Jahr allerdings nicht in gewohnter Form: Da es den Teams zurzeit nicht möglich ist, durch die Welt zu reisen und sich gemeinsam an einem Ort zu treffen, ist das gesamte Turnier unter dem Titel „RoboCup 2021 Worldwide“ virtuell und dezentral organisiert. Für die einzelnen Unterwettbewerbe wurden neue Austragungsformate entwickelt, die zwar die “echten” Wettkämpfe nicht vollständig nachbilden können, aber zum Teil neue technische und wissenschaftliche Herausforderungen bereithalten. Natürlich wieder mit dabei: Der amtierende Weltmeister B-Human.
OPEN CAMPUS WEEK der Universität Bremen: DFKI-Experten berichten live aus den Laboren
Ob als Greifhilfe am Pflegebett oder zur Montage von Satelliten im Orbit – intelligente robotische Systeme finden sowohl in der Pflege als auch in der Raumfahrt Anwendung. Welchen Mehrwert diese Technologien bieten und woran aktuell geforscht wird, erläutern Wissenschaftler der Bremer DFKI-Forschungsbereiche Cyber-Physical Systems und Robotics Innovation Center am 11. Juni 2021 im Rahmen der ersten digitalen OPEN CAMPUS WEEK der Universität Bremen. Die Live-Veranstaltungen direkt aus den Laboren sind Teil eines vielfältigen Programms: Vom 7. bis 11. Juni zeigen Fachbereiche, Institute und Einrichtungen unter dem Motto „WELTEN ÖFFNEN – WISSEN TEILEN“, was in ihnen steckt.
Secure and sovereign: DFKI and partners work on trustworthy open chips for European electronics industry
Security chips are essential for many providers of electronic devices, from small personal devices to automobiles. They should be open, flexibly adaptable and, as far as possible, mathematically proven to be secure. For global value chains with numerous actors, the supply of such cost-efficient components represents a great challenge. Open source processors offer a versatile alternative, as long as their security can be. A joint research project is working on this, dubbed “Hardening the value chain through open source, trustworthy EDA tools and processors (HEP)”, which is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).
Hannover Messe 2021: CPS präsentiert Verifikation und virtuelles Prototyping für RISC-V-Systeme
Offen, frei und sicher: Prof. Lüth spricht bei „Wissen um 11“-Reihe über die Computer der nächsten Generation
Girls‘ Day 2021 digital
Navigation mit Köpfchen – Wie Roboter ihre Umgebung erkunden
Jonas Wloka mit Fachbereichspreis ausgezeichnet
Für seine Masterarbeit zum Thema „Development of an Optimized GPU-based Implementation of the Elliptic Curve Factorization Method“, die von Prof. Dr. Rolf Drechsler von der Universität Bremen und Prof. Dr. Tim Güneysu von der Ruhr-Universität Bochum betreut wurde, ist Jonas Wloka am 19. Februar 2021 mit dem Fachbereichspreis Mathematik und Informatik der Universität Bremen ausgezeichnet worden. In seiner Arbeit beschäftigte er sich mit der Sicherheit von Verschlüsselungsverfahren. Genauer gesagt, versuchte er herauszufinden, wie schnell man mit heutiger Hardware die Primfaktorzerlegung von Zahlen mit einer bestimmten Größe berechnen kann.
Cyber-Physical Systems participates in EU project on personalized care for chronic lung conditions
How can chronic obstructive pulmonary diseases (COPD) and comorbidities be better understood? How can people with complex chronic conditions receive the right care at the right time faster? These questions are tackled by the European large-scale project RE-SAMPLE, which officially started on March 1, 2021. The abbreviation stands for “Real-time data monitoring for shared, adaptive, multi-domain and personalised prediction making for long-term pulmonary care ecosystems”, the project is coordinated by the Unviersity of Twente in the Netherlands.
Digitalisierung? Aber sicher! – Prof. Drechsler hält Online-Vortrag bei „Wissen um 11“-Reihe
MINT-Tag 2020 für Schulklassen: Navigation mit Köpfchen – Wie Roboter ihre Umgebung erkunden
Kreative Kritzeleien: Haus der Wissenschaft präsentiert „Wissen in Bildern“ aus DFKI-Vorträgen
Very Human: DFKI Bremen works on innovative method for safe and self-learning robot control
Although deep learning algorithms are righteously handled as one of the key aspects of modern Artificial Intelligence (AI), the conclusions of the methods do not offer a high degree of security. Many areas with potential for AI application bear too many risks to be controlled by systems that are not verifiable. The two Bremen-based research departments of the DFKI are working on a new method for system control, combining the advantages of fast self-learning and reliable verification via symbolical models. The project VeryHuman, funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), runs for four years and aims to prove its innovative method by making a humanoid robot walk.
Internationales Team um Prof. Drechsler mit Best Paper Award der Euromicro DSD 2020 ausgezeichnet
Security by reconfiguration: DFKI implements encryption components that dodge attackers
Encryption software plays an important role on the path to better data protection, but computer systems can also be attacked physically. By intercepting current fluctuations or causing errors via electromagnetic pulses, devices such as smartphones and key cards become vulnerable to attacks. In a project funded by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF), the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI) and several project partners have developed a method in order to protect data from physical attacks - for example by making hardware implementations of current encryption independently dodge attackers.