Further News

Wednesday, 30 Jan 2019

Einblicke in die Welt der Robotik und KI: AILA und B-Human bei EINFACH WISSENSWERT-Ausstellung

Roboter und Künstliche Intelligenz werden derzeit heiß diskutiert. Doch worum geht es dabei eigentlich? Und woran forschen Bremer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler? In der Ausstellung „EINFACH WISSENSWERT: Robotik und KI“ präsentieren acht Forschungseinrichtungen aus Bremen aktuelle Projekte und ermöglichen einen Blick in die Zukunft. Die DFKI-Forschungsbereiche Robotics Innovation Center und Cyber-Physical Systems bereichern die Ausstellung mit dem humaoiden Roboter AILA und einem NAO-Roboter des RoboCup-Teams B-Human. Zusätzlich gibt’s spannende Vorträge, einen Workshop für Schülerinnen sowie Führungen durch das Bremen Ambient Assisted Living Lab (BAALL). Die Ausstellung wird am 14. Februar 2019 um 18 Uhr im Haus der Wissenschaft eröffnet.


Thursday, 6 Dec 2018

Ausgezeichnete Lehre – Team um Prof. Dr. Rolf Drechsler erhält Berninghausen-Preis 2018

Press release

Gestern Abend, 5. Dezember 2018, bekamen Prof. Dr. Rolf Drechsler, Leiter des Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) und Leiter der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur an der Universität Bremen, und sein Team den diesjährigen Berninghausen-Preis in der Kategorie „Hervorragende und innovative Lehrveranstaltung“ im Haus Schütting in Bremen verliehen. Die feierliche Preisverleihung fand im Beisein von Dr. Jutta Berninghausen, unifreunde e.V., Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz, Prof. Dr. Thomas Hoffmeister, Konrektor der Universität Bremen, und Prof. Dr. Bengt Beutler, 1. Vorsitzender der unifreunde e.V., statt.


Monday, 26 Nov 2018

Neues Projekt SecProPort: Umfassende IT-Sicherheitsarchitektur schützt Häfen vor Cyberangriffen

Press release

Moderne See- und Binnenhäfen werden zunehmend durch IT-Systeme gesteuert. Der reibungslose Informationsaustausch zwischen den Hafenakteuren ist dabei von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Bereits kürzeste Systemausfälle können zu erheblichen finanziellen Schäden führen. Im neuen Projekt SecProPort, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit ca. 2,8 Mio. Euro gefördert wird, entwickelt ein Konsortium aus Industrie und Forschung – darunter das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Universität Bremen – eine Sicherheitsarchitektur, die der Hafenlogistik einen umfassenden Schutz vor Cyberangriffen bieten soll.


Tuesday, 13 Nov 2018

Multiplizieren – aber richtig! Bremer Forschungsarbeit mit Best Paper Award ausgezeichnet

Press release

Arithmetische Schaltkreise wie Multiplizierer kommen heute in jedem Prozessor vor. Sind sie fehlerhaft, verursacht dies hohe Kosten. Wie sich die funktionale Korrektheit solcher Schaltkreise nachweisen lässt, damit haben sich die Wissenschaftler der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) Alireza Mahzoon, Dr. Daniel Große und Prof. Dr. Rolf Drechsler beschäftigt. Für ihre Forschungsarbeit wurden sie am 5. November 2018 mit dem Best Paper Award auf der International Conference on Computer Aided Design (ICCAD), einer der führenden Tagungen auf dem Gebiet des Schaltkreisentwurfs, in San Diego (USA) ausgezeichnet.


Thursday, 1 Nov 2018

DFKI-Wissenschaftler Dr. Daniel Große und Muhammad Hassan mit Best Paper Award für innovativen Ansatz in der Verifikationsmethodik ausgezeichnet

Press release

Elektronische Systeme werden immer komplexer und bestehen meist aus digitalen und analogen Komponenten. Der Aufwand für die Verifikation solcher Systeme ist jedoch kaum zu beherrschen. In Ihrer Publikation mit dem Titel „Using Constraints for SystemC AMS Design and Verification“ ist es den Wissenschaftlern Dr. Daniel Große und Muhammad Hassan vom Forschungsbereich Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) – unter Leitung von Prof. Dr. Rolf Drechsler – in Zusammenarbeit mit Thilo Vörtler und Karsten Einwich von der COSEDA Technologies GmbH gelungen, einen Lösungsansatz für dieses Problem aufzuzeigen. Dafür wurden sie jetzt auf der „DVCon Europe 2018“ in München mit dem „Best Paper Award“ ausgezeichnet.


Thursday, 18 Oct 2018

Zusammenarbeit intensivieren, KI-Forschung stärken – DFKI und oberösterreichische Forschungsleitgesellschaft unterzeichnen Memorandum of Understanding

Press release

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Upper Austrian Research (UAR), in ihrer Rolle als Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich, haben sich auf einen intensiveren Austausch und eine stärkere Zusammenarbeit in der Forschung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz verständigt. Am 17.10.2018 unterzeichneten sie im Rahmen eines Besuches des DFKI in Bremen ein Memorandum of Understanding.


Monday, 1 Oct 2018

KI-Staging: DFKI und ePhilos führen erfolgreiche Entwicklung von intelligenten Suchmaschinen fort

Press release

Gefördert vom Land Bremen entwickelten der Forschungsbereich Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) und die ePhilos AG eine den Prinzipien der Künstlichen Intelligenz folgende Suchmaschine. Die daraus hervorgegangene Suchfunktion aiPhilos wird schon heute in Onlineshops eingesetzt. Im nun gestarteten neuen Vorhaben KI-Staging, das mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE sowie des Landes Bremen gefördert wird, setzen die Projektpartner ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort: Um Artikel einheitlich in Katalogen zu erfassen und so Artikeldatenbestände zu optimieren, erarbeiten sie intelligente Verfahren zur Analyse von Artikelbeschreibungen – für eine noch zuverlässigere Produktsuche.


Wednesday, 19 Sep 2018

Dr. Serge Autexier am 22. September 2018 bei „Wissen um 11“

In seinem Vortrag am 22. September 2018 im Haus der Wissenschaft in Bremen wird sich Dr. Serge Autexier mit dem Thema „Smart Environments als Kontext motivierender Informatik-Lernangebote für Mädchen und junge Frauen“ befassen. Er nimmt dabei Bezug auf das aktuelle Verbundprojekt „smile“, das sich zum Ziel gesetzt hat, Mädchen und junge Frauen für das Fach Informatik zu begeistern, denn bisher ist der Anteil von Frauen in Informatikstudiengängen mit rund 20 Prozent in Deutschland immer noch sehr gering.


Monday, 17 Sep 2018

Mädchen für Informatik begeistern: Projekt „smile“ auf der Forschungsmeile 2018

Im Rahmen der 10. Maritimen Woche in Bremen stellen sich am 22. und 23. September 2018 zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen der Bremer Forschungslandschaft auf der Forschungsmeile an der Weserpromenade vor, darunter ist auch das Verbundprojekt „smile“ mit einem eigenen Stand vertreten. In „smile“ wird das Ziel verfolgt, speziell Mädchen und junge Frauen für das Thema Informatik zu begeistern, denn bisher ist der Frauenanteil in Informatikstudiengängen mit rund 20 Prozent in Deutschland immer noch sehr niedrig.


Tuesday, 21 Aug 2018

Prof. Dr. Rolf Drechsler am 25. August 2018 bei „Wissen um 11“

In unserem Alltag finden sich zunehmend Gegenstände, die elektronisch gesteuert werden. Das geht vom Handy über den Taschenrechner bis hin zum Toaster. Doch wie funktionieren diese Geräte? Haben wir ausreichend Kenntnis, um diese zu verstehen, und wie relevant ist dies für das Leben in der Zukunft? „Die Welt von morgen erfahren und die heutige verstehen – spielerisch und mit Humor“, so lautet der Titel von Prof. Dr. Rolf Drechslers Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissen um 11“ am Samstag, 25. August 2018, im Haus der Wissenschaft in Bremen. Der Vortrag zeigt auf, wie auch komplexe Sachverhalte in einfacher Form und mit Humor zugänglich gemacht werden können.


Wednesday, 15 Aug 2018

Erste smile Expo am 18. August 2018 an der HAW Hamburg

In den vergangenen Monaten haben Schülerinnen in Hamburg, Oldenburg und Bremen in vielen smile-Workshops smarte Dinge erfunden, programmiert, gebaut und gestaltet. Unter dem Motto „Schülerinnen machen Informatik lebendig und erfahrbar“ werden am Sonnabend, 18. August 2018, von 14:00 bis 17:00 Uhr, die Ergebnisse der bisherigen Workshops an der HAW Hamburg ausgestellt.


Friday, 22 Jun 2018

Bremer Fußballroboter B-Human sind Vize-Weltmeister

Press release

Während Jogi Löws Mannschaft sich in Russland noch beweisen muss, haben die Bremer Fußballroboter B-Human der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ihre Weltmeisterschaft in Montréal in Kanada bereits abgeschlossen. In einem spannenden Finale erlangte der mehrfache Weltmeister und Titelverteidiger den 2. Platz. Klare Sieger waren die Bremer zudem in den Zusatzwettbewerben im Elfmeterschießen sowie in der sogenannten „Mixed Team Competition“.


Tuesday, 12 Jun 2018

Mission Titelverteidigung: B-Human reist zur RoboCup-WM nach Montréal, Kanada

Gleiche Hardware, unterschiedliche Software – fünf NAO-Roboter treten auf einem kleinen Kunstrasenfeld gegeneinander an. Das sind die Rahmenbedingungen in der Standard Platform League, in der das gemeinsame Team der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), B-Human, bei der RoboCup-Weltmeisterschaft vom 18. bis 22. Juni 2018 in Montréal antreten wird, um seinen WM-Titel zu verteidigen.


Monday, 11 Jun 2018

Professor Rolf Drechsler zum Adjunct Professor am Indian Statistical Institute berufen

Press release

In einer feierlichen Zeremonie ist Prof. Dr. Rolf Drechsler, Leiter der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur an der Universität Bremen und Leiter des Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), am 7. Juni 2018 zum Adjunct Professor am Indian Statistical Institute (ISI) in Kolkata (ehemals Kalkutta) ernannt worden. Der Festakt fand im Kontext des „Symposium on Algorithms, Architectures and Applications: Special Focus on Electronic Design Automation“ statt, auf dem Professor Drechsler einen eingeladenen Vortrag zum Thema „Design and Verification of Cyber-Physical Systems – Challenges and Recent Developments“ hielt. Die auf zwei Jahre ausgelegte Gastprofessur umfasst zwei Aufenthalte pro Jahr am Indian Statistical Institute (ISI). Dabei ist er der Gruppe „Advanced Computing & Microelectronics“, die zur „Computer and Communication Sciences Division“ gehört, zugeordnet.


Thursday, 7 Jun 2018

DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems auf der CEBIT 2018

Auf dem neuen CEBIT Business Festival für Innovation und Digitalisierung präsentiert das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) vom 12. bis 15. Juni 2018 „Künstliche Intelligenz für den Menschen“. Der Bremer Forschungsbereich Cyber-Physical Systems unter der Leitung von Prof. Dr. Rolf Drechsler stellt die Projekte smile und CrowdHealth vor.


Wednesday, 30 May 2018

Doktorandin Buse Ustaoglu mit Best Poster Award ausgezeichnet

Auf dem „ACM Great Lakes Symposium on VLSI (GLSVLSI)“, 23. bis 25. Mai 2018, in Chicago (USA) hat die Wissenschaftlerin Buse Ustaoglu von der Universität Bremen und dem DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems den Best Poster Award für das gemeinsam mit Sebastian Huhn, Dr. Daniel Große und Prof. Dr. Rolf Drechsler verfasste Paper mit dem Titel „SAT-Lancer: A Hardware SAT-Solver for Self-Verification“ erhalten.


Thursday, 24 May 2018

Professor Drechsler holt „IEEE European Test Symposium 2018“ an die Weser

Vom 28. Mai bis 1. Juni 2018 findet in Bremen das „23. European Test Symposium (ETS)“, eine der bedeutendsten Konferenzen für den Test elektrischer Schaltkreise und Systeme, statt. Dazu werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt erwartet. Den Vorsitz der Konferenz übernimmt Prof. Dr. Rolf Drechsler, Leiter der AG Rechnerarchitektur an der Universität Bremen sowie des DFKI-Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems. Unterstützt und gefördert wird die „ETS 2018“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit insgesamt 25.000 Euro. Zudem konnten zahlreiche Industriesponsoren für die Veranstaltung gewonnen werden, wie Infineon, Intel, Bosch, Qualcomm, Mentor, Advantest, Ridgetop Europe, Arm und Cadence.


Monday, 14 May 2018

Zukunftsweisende Forschung und intelligente Technologien – Tag der offenen Tür am Bremer DFKI

Press release

Sie erkunden den Weltraum oder die Tiefsee, unterstützen den Menschen bei der Arbeit ebenso wie im Alltag und helfen ihm sogar nach einem Schlaganfall, sich wieder zu bewegen – die Einsatzmöglichkeiten von Robotern und intelligenten Technologien sind zahlreich und ihre Bedeutung für unser modernes Leben enorm. Von der zukunftsweisenden Forschung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) können sich Besucherinnen und Besucher am Tag der offenen Tür der Bremer DFKI-Forschungsbereiche Robotics Innovation Center und Cyber-Physical Systems am 28. Juni 2018 ein Bild machen.


Tuesday, 8 May 2018

Mehr Sicherheit beim autonomen Fahren – DFKI koordiniert neues Verbundprojekt SATiSFy

Press release

Eine zentrale Herausforderung des autonomen Fahrens ist die Gewährleistung der Sicherheit. Dies betrifft sowohl den Schutz des Menschen vor dem Fehlverhalten des Fahrzeugs als auch den Schutz des Systems vor unzulässiger Einflussnahme durch externe Angreifer. Im nun gestarteten Verbundprojekt SATiSFy, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 4,2 Millionen Euro gefördert wird, arbeitet ein Konsortium unter Koordination des von Prof. Dr. Rolf Drechsler geleiteten Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) an Lösungen, welche die Sicherheit der Gesamtfunktionen in autonomen Fahrzeugen bereits während der Entwicklung gewährleisten.


Monday, 30 Apr 2018

RoboCup German Open 2018: B-Human wird Dritter in Magdeburg

Manchmal ist auch ein einziges Gegentor zu viel. Bei den RoboCup German Open vom 27. bis 29. April 2018 in Magdeburg hat das gemeinsame Team der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) B-Human den dritten Platz in der Standard Platform League belegt. Bei 32 erzielten Toren in sieben Spielen kassierte der amtierende Weltmeister nur ein einziges Gegentor – aber das hatte es in sich.


© DFKI GmbH
last updated 01/04/2023
to top